Die Kunst des Framings in Rhetorik & Business

5. März 2025 von Tatjana Lackner, MBA

Framing ist eine mächtige Technik, um Botschaften gezielt zu steuern. Je nach Perspektive können völlig unterschiedliche Bedeutungen entstehen. Hier sind 7 Tricks, um mit Framing zu arbeiten: 

1. Positives vs. Negatives Framing 

  • Positiv: „90 % der Patienten überleben diese Operation.“ 
  • Negativ: „10 % der Patienten überleben diese Operation nicht.“ 

    Dasselbe Faktum, doch die Wahrnehmung verändert sich drastisch. 

2. Gewinn- vs. Verlust-Framing 

  • Gewinn: „Wenn Du investierst, kannst Du 20 % Rendite erzielen.“ 
  • Verlust: „Wenn Du nicht investierst, entgehen Dir 20 % Rendite.“ 

    Menschen reagieren stärker auf Verluste als auf Gewinne („Loss Aversion“). 

3. Verantwortungs-Framing 

  • Individuum schuld: „Arbeitslose sollten sich mehr anstrengen.“ 
  • System schuld: „Die Wirtschaft schafft zu wenige Arbeitsplätze.“ 

    Wer Schuld trägt, beeinflusst politische und gesellschaftliche Reaktionen. 

4. Intentions-Framing 

  • Gutmütig: „Diese Reform soll Familien entlasten.“ 
  • Bösartig: „Diese Reform bevorteilt nur eine bestimmte Gruppe.“ 

    Durch Betonung der Absicht wird eine Maßnahme anders bewertet. 

5. Problem- vs. Lösungs-Framing 

  • Problem: „Der Klimawandel zerstört unsere Zukunft.“ 
  • Lösung: „Durch Innovationen können wir den Klimawandel bekämpfen.“ 

    Lösungsorientierung schafft mehr Handlungsmotivation. 

6. Aktivitäts-Framing 

  • Aktiv: „Die Regierung investiert in den Wohnungsbau.“ 
  • Passiv: „Im Wohnungsbau gibt es hohe Staatsausgaben.“ 

    Die erste Formulierung klingt nach Fortschritt, die zweite nach Belastung. 

7. Sprachliches Moralisieren 

  • Neutral: „Menschen essen Fleisch.“ 
  • Moralisch: „Menschen begehen Tiermord.“ 

    Durch moralische Begriffe lassen sich Meinungen stark beeinflussen. 

Fazit: Framing entscheidet, wie Menschen Informationen interpretieren. Wer es versteht, kann Botschaften gezielt steuern. 

Themen: BotschaftMoralFramingVerantwortungGewinn und Verlust