Internationaler Tag der Zungenbrecher: 12. November
Für unsere Sprechlinge sind Zungenbrecher reine Artikulationsübungen um vor einem Auftritt das Gaumensegel elastisch zu machen oder um die Konzentration für den Text im Studio zu verbessern.
Sprachakrobaten aller Länder haben längst auch dieses Genre erobert und turnen ihrem Publikum in Affentempo kleine Geschichten, Schüttelreime und Wortspielereien vor, dass allen staunend der Mund offen bleibt.
Sprachliches Gehänge wegen Vokalen unterschiedlicher Länge
Sprachlich aus der Kurve schmeißt es uns vor allem dann, wenn wir mit unterschiedlichen Vokallängen und Tempo arbeiten:
Beispiel: Ebbe-aber-Eben-ob-um-üben-ohne-Olga-oben-Otto
Ein langes geschlossenes E braucht eben eine andere Gaumenspannung als ein kurzes offenes A. Die schnellen Wechsel beim Lesen verlangen uns größte Konzentration ab. Die Zunge ist dann nicht mehr nur ein Stück Fleisch im Mund, sondern sie wird zu einem alles bestimmenden Muskel, der Präzisionsarbeit ausführt.
Konsonantengruppen entpuppen sich zu Buchstabensuppen
Wer in der Muttersprache bei bestimmten Wortfolgen schon Schwierigkeiten hat, der wird sich in Fremdsprachen mit anderen Lauten wahrscheinlich ebenfalls plagen. Auf Englisch heißen die sprachlichen Stolpersteine “Tongue Twister”.
Beispiel: “How much wood would a woodchuck chuck if a woodchuck could chuck wood?”
Die Franzosen nennen diese Wortfallen “Vire-langue” und das hört sich dann so an:
Beispiel: “Poissons sans boisson sont poison.”
Wir wollen von Dir anlässlich des „Internationalen Tages der Zungenbrecher“ am 12. November wissen, welchen Du dafür nominierst. Die Kreativsten und Schwierigsten werden sogar im nächsten Newsletter vorgestellt. Sie dürfen auch erfunden sein ;-)!
Hier Tatjanas liebste Aussprachehindernisse:
- Wenn der Benz bremst, brennt das Benzbremslicht. (leicht)
- Als wir noch in der Wiege lagen, gab’s noch keine Liegewagen. Jetzt kann man in den Wagen liegen und sich in allen Lagen wiegen. (mittel)
- Siebzehn Schnitzer, die auf siebzehn Schnitzsitzen sitzen und mit ihren spitzen Schnitzern Ritzen in ihr Schnitzholz schlitzen, wobei sie schwitzen, sind siebzehn schwitzende, schnitzende, auf dem Schnitzsitz sitzende, spitze Schnitzer benützende Schnitzholzritzenschlitzer. (schwer)
Wer jeden Zungenbrecher dreimal fehlerlos ausspricht – Tempo vorausgesetzt – der hat seine Zunge und die Aussprache bereits gut im Griff.
Quelle:
https://www.heilpaedagogik-info.de/zungenbrecher/287-zungenbrecher-deutsch-sprueche.html, Stand 10/23