Lebenslinien: Was gibt Deinem Leben Orientierung?

26. Februar 2025 von Tatjana Lackner, MBA

Erfüllte Lebens- & Karriereplanung basiert auf Klarheit, Flexibilität und einem bewussten Umgang mit Chancen und Herausforderungen. Doch woher nehmen wir unsere Orientierung? Was gibt Deinem Leben Richtung? Ob Werte, Ziele, Vorbilder oder der innere Kompass – jeder von uns hat seine eigene Art, sich im Alltag zu orientieren. Aus einem der letzten Audio-Talks DER SCHULE DES SPRECHENS auf Clubhouse habe ich hier neun nützliche Tipps für gelungene Lebenslinien gesammelt.  

1. Definiere Deine Werte & Visionen! 

Definieren und priorisieren gehen Hand in Hand. Wem Karriere, Kind, Beziehungszeit, täglich zwei Stunden in das Gym gehen und auch noch ausreichend Ich-Zeit verfügbar haben wichtig sind, der muss Abstriche machen und lernen Prioritäten zu setzen. Denn: Das ganze Programm wird sich schlicht nicht ausgehen. Wir alle haben die gleichen 24 Stunden am Tag – egal, ob wir alt oder jung, reich oder arm sind. Unsere Lebenszeit will deshalb gut genützt sein. Die 1,2,3-Methode verschafft Überblick:  

  • Benenne eine Vision (die vielleicht in der Ferne liegt) 
  • zwei konkrete Ziele (sie sind zeitlich nahezu definieren) 
  • drei Deiner wichtigsten Werte (sie sind unsichtbar, aber entscheidend). 


2. Umgib Dich mit Experten & folge ihren Empfehlungen!  

Es gibt Menschen, die wissen zum Glück mehr über Themen als Du. Du musst nicht mit Mentoren Arm drücken. Lieber holst Du Dir proaktiv ihre Empfehlungen und wertvollen Insights. So profitierst Du von deren Essenzen, denn Profi-Ratschläge bringen Dich weiter. 

3. Rechne aus: Was kostet Dein Traumleben?

Es ist leicht zu sagen: “Ich werde mir das nie leisten können”, denn gleichzeitig gibt man die Verantwortung für die eigene Lebensgestaltung ab. Die Frage ist vielmehr: Was bedeutet “das” konkret und wann endet “nie”? Was genau braucht es dafür? Erstelle für Dein Traumleben eine Art Finanzierungsplan und entscheide Dich vorerst für ein großes Ziel: Eine Weltreise? Ein Eigenheim? Auswandern? Klar, vieles ist machbar, aber vielleicht nicht alles auf einmal. Jeder gute Plan beginnt mit einer übersichtlichen Kostenaufstellung. 

4. Feiere Unterschiede! Was macht Dich besonders?

“Ich war schon immer anders.” Diesen Satz habe ich im Coaching oft gehört. Aber worin unterscheidest Du Dich konkret? Schäle die Unterschiede heraus und benenne die dahinter liegenden Eigenschaften. So verfeinerst Du Deine Besonderheiten und machst sie auch für andere erlebbar. 

5. Lerne lebenslang!

Berufliche und persönliche Weiterentwicklung sind essenziell. Bleib offen für neue Fähigkeiten, Trends und Perspektiven. Niemand braucht technische Analphabeten! Die Business-Ausbildung an einer Eliteuniversität oder eine fancy Kulturreise sind hochpreisig. Stimmt. Aber Bücher lesen, Podcasts hören oder Dich kostengünstig beispielsweise auf YouTube zu informieren, geht auch für den kleinen Geldbeutel. Frische Ideen lassen sich bei Audio-Talks sogar kostenfrei tanken. 

 6. Bleibe offen für Veränderungen!

Was, wenn der “perfekte Plan” platzt? Wer sich an neue Situationen rasch anpassen kann, bleibt langfristig erfolgreich. Es geht hier nicht darum, sich Akonto-Sorgen zu machen, sondern immer in möglichen Alternativen zu denken.  

 7. Priorisiere Deine Gesundheit / psychische Stärke!

Ohne Energie bringt die beste Karriere nichts. Achte deshalb auf ausreichend Erholung und Deine mentale Gesundheit – auch guter Schlaf gehört zur Basis für langfristige Leistung. Wer beim Sport nicht übertreibt, sich ausgewogen ernährt und sich vor allem um gesunde Atemtechnik kümmert, der macht bereits vieles richtig. 

 8. Unterscheide nach der Eisenhower-Matrix zwischen „wichtig“ vs. „dringend“!

Hier geht es darum zu erkennen, wann gehandelt werden muss, weil etwas dringend ist. Ein Kunde beispielsweise, der akut ein Problem hat, ist eben nicht aufschiebbar, sondern braucht unverzüglich Deine Hilfe. Wogegen die Präsentation für nächste Woche zwar wichtig ist, aber Deine Aufmerksamkeit nicht in der Minute benötigt. Du wirst Dir am Wochenende dafür Zeit einteilen und endloses Binge-Watching auf Netflix wohl ausfallen lassen. Warum? Das ist aktuell weder wichtig noch dringend. Die fehlenden Patronen für den Drucker zu kaufen, ist zwar relevant, schließlich willst Du Deine Präsentation vor der Abgabe ausdrucken, aber vielleicht lässt sich das an ein Familienmitglied delegieren. 

 9. Lerne aus Fehlern & höre Dir selbst zu: Lege Dir eine Audio-Bibliothek im Handy an & reflektiere!

Jeder Rückschlag ist eine Lektion. Erfolgreiche Menschen sehen Fehler nicht als Versagen, sondern als lehrreiche Erfahrung. Vergiss jedoch nicht, auch die Meilensteine bewusst wahrzunehmen. Wer nur dem nächsten Ziel hinterherjagt, verpasst die Freude am Erreichten – auch das kann ein Learning sein. Eine erfüllte Karriere & ein glückliches Leben entstehen nicht zufällig. Sie sind das Ergebnis bewusster Entscheidungen, kontinuierlicher Weiterentwicklung und der Fähigkeit, Chancen zu ergreifen. Am besten trittst Du deshalb direkt mit Dir selbst in einen Austausch und dokumentierst Gedanken und Deine Reflexionen in kleinen Sprachnachrichten auf dem Smartphone. Dein Vorteil: Durch diese Audio-Bibliothek erkennst Du – zu einem späteren Zeitpunkt – Deine Lernfelder noch besser als bei einem Tagebuch. Der “Tone of Voice” verrät Dir, was Dich gekränkt hat. Nur durch Selbstreflexion lernst Du aus Niederlagen. Aufrichtig ehrlich zu sich selbst sind nicht viele. Stattdessen redet man sich im Nachhinein schnell mal das Leben schön. Höre Dir selbst zu! Lerne, Probleme zu formulieren und komme so mit Dir ins Reine! Audio-Files zwingen uns, stringent zu argumentieren und trainieren so das diskursive Denken. 

Fazit: Zu einem gut bestückten Ressourcen-Management gehört auch Perspektiven zu entwickeln, wenn die Orientierung mal verloren geht. 

Themen: WerteExpertentippsOrientierungEisenhower-MatrixLebenslinienVisionenTraumleben