Verbales Charisma: Mit Versmaß zum Ziel

21. Februar 2024 von Tatjana Lackner, MBA

Als Rhetoriktrainerin und Sprechtechnikerin ist es meine Aufgabe, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Sprechweise messbar zu verbessern. Jede Stimme, die unser Haus betritt, klingt bereits nach wenigen Stunden klarer; Menschen artikulieren verständlicher und bleiben dennoch natürlich. 

Die Kenntnis der Metrik, also der rhythmischen Bestimmung von Texten, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Sie beeinflusst auch die Betonung von Wörtern und Silben. Diese sechs Versmaße sind deshalb wahre Rockstars, wenn es um verbales Charisma und gute Aussprache geht. 

1. Trochäus ⚫⚪:  

Betonung:Lie-be“ (⚫betontunbetont) 
  • Erklärung: Im Trochäus ist die erste Silbe betont, gefolgt von einer unbetonten. Dieses Versmaß erzeugt einen energischen und markanten Rhythmus. Erlebbar ist das bei “Freude schöner Götterfunken” aus Friedrich Schillers, “An die Freude”. Durch Ludwig van Beethovens berühmte “Neunte” wurde dem Text zusätzlich zur genialen Lautmalerei auch noch Musik eingehaucht und er wurde zur Vorlage für die Europahymne. 
  • Vornamen: Wal-ter, Sel-ma, Ha-rald, Ja-kob, E-mma 

Unser Vorname begleitet uns ein Leben lang. Bei der korrekten Aussprache ist es besonders für seinen Klang wichtig, die Betonung auf die richtige Silbe zu legen. Im Dialekt wird aus einer Valerie dann gerne mal eine Valerie. “Na, Omi?” klingt ähnlich wie Na-omi und Noah kommt dem Klang des süddeutschen “noch ein” also “no a” gleich. Als eine Waldviertlerin geboren hatte und stolz sagte: “Noah”, dachte ihr Mann zuerst, es käme “no a Bua”. 

Ein anderes Wortspiel über den Bayern, der im Bierzelt einen Scheich trifft, ging schon vor Jahren viral und hat viele amüsiert. “Du Bayer?” klingt eben ähnlich wie “Dubaier”, also jemand, der aus dem Emirat Dubai kommt. Betonung und Bedeutung hängen eng zusammen. 

Für Diplomanden der Sprecherausbildung ist es besonders wichtig, mit der richtigen Metrik zu arbeiten und Betonungen korrekt zu setzen. Das Versmaß spielt nicht nur bei der Interpretation von Gedichten eine Rolle. Es begegnet uns bei jedem Wort, jedem Satz und selbst Vornamen können richtig oder falsch ausgesprochen werden. 

2. Jambus ⚪⚫: 

Betonung: “Be-trug” (unbetont – betont
  • Erklärung: Der Jambus besteht aus einer unbetonten Silbe, gefolgt von einer hörbar betonten. Dieses Versmaß erzeugt im Gegensatz zum Trochäus einen fließenderen und dennoch lebendigen Rhythmus. Bei der korrekten Aussprache von Jamben ist es wichtig, die Betonung auf die zweite Silbe zu legen. 
  • Weitere Beispiele: Ver-stand, Er-satz, ge-nau, seit-her, des-halb, „Es schlug mein Herz geschwind zu Pferde”. Wer Gedichte liebt, der wird bei Johann Wolfgang von Goethe fündig – diese Zeilen stammen aus “Willkommen und Abschied”. 
  • Vornamen:  Cel-este, Na-dine, No-ël, An-dré, Mar-cel 

3. Spondeus ⚫⚫: 

Von diesem Versmaß haben im Deutschunterricht die wenigsten jemals gehört. Es beschreibt beispielsweise zweigliedrige Worte. 

Betonung:Zahl-tag“ (⚫betont⚫betont
  • Erklärung: Der Spondeus besteht aus zwei betonten Silben. Im Deutschen ist dieses Versmaß selten. Wer sich beim Sprechen für die Betonung beider Silben Zeit nimmt, wird automatisch im Redetempo runtergedrosselt. Wenn zwei Vornamen zusammenkommen, dann werden beide gleichermaßen betont. 
  • Weitere Beispiele: Blut-tat, Voll-mond, Sturm-nacht 
  • Vornamen: Max-Heinz, Karl-Uwe 

4. Daktylus ⚫⚪⚪: 

Betonung:Ach-ter-bahn“ (⚫betontunbetont – unbetont) 
  • Erklärung: Der Daktylus besteht aus einer betonten Silbe, gefolgt von zwei unbetonten. Damit verleiht dieses Versmaß dem Ausdruck besondere Dynamik und Schwung. Bei der richtigen Aussprache ist es allerdings entscheidend, die Betonung auch hörbar auf die erste Silbe zu legen. 
  • Weitere Beispiele: Wan-der-er, Le-ben-de, ty-pi-sche 
  • Vornamen: In-ge-borg, O-li-ver, Fer-di-nand 

5. Anapäst ⚪⚪⚫: 

Betonung: „Ma-le-rei“ (unbetont – unbetont – ⚫betont) 
  • Erklärung: Im Anapäst erfolgt die Betonung – anders als beim Daktylus – auf der letzten Silbe, nach den zwei vorangegangenen unbetonten. Dieses Versmaß erzeugt damit einen leichtfüßigen und beschwingten Rhythmus. Bei der korrekten Sprechweise ist es wichtig, die Betonung stets auf die letzte Silbe zu legen. 
  • Weitere Beispiele: Dir-ek-tion, Har-mo-nie, “Wie mein Glück, ist mein Lied” (Friedrich Hölderlin, “Die Kürze”) 
  • Vornamen: Val-e-rie, Do-mi-nique, Mer-ce-des 

Die Beachtung von Versmaßen ist entscheidend, um eine natürliche und fließende Rede zu entwickeln und Musik in die Sprache zu bekommen. Sie unterstützen die rhythmische Struktur der Sprache und tragen dazu bei, dass Worte klar und verständlich ausgesprochen werden, was wiederum die Gesamtqualität der Kommunikation verbessert. 

6. Amphibrachys ⚪⚫⚪: 

Dreigliedrige Wörter können auch erst auf der zweiten Silbe betont sein. Das betrifft phonetisch zum Beispiel alle Monate von September bis Weihnachten. 

Betonung: „Sept-em-ber“ (unbetont – ⚫betont unbetont) 
  • Erklärung: Dieses rollende Versmaß zwingt Nuschler genau zu sprechen, da ansonsten die Hauptbetonung im Wort untergeht. Das gilt auch für andere Sprachen: “Remember, remember, the fifth of November” (Britischer Kinderreim) 
  • Weitere Beispiele: Er-kennt-nis, um-fass-e, her-un-ter 
  • Vornamen: Pen-e-lo-pe, Kle-o-pa-tra, Se-bas-ti-an 

Selbst im eigenen Vornamen entdecken wir Hinweise auf das Versmaß. Zum Beispiel könnte der Name “Xaver” auf einen Trochäus schließen lassen, da die Betonung auf der ersten Silbe liegt und nicht auf der zweiten. Wohingegen  “Tatjana” und “Rebecca” als Amphibrachys betont werden. 

Fazit: Struktur, Stimmung und Rhythmus sind entscheidend. Bei Fehlbetonungen und falsch gesetzten Akzenten schalten wir ab, weil Zuhören mühsam wird. Wann immer wir tollen Sprechern und Sprecherinnen lauschen, hat der Wohlklang ihrer Rede mit angenehmer Stimmführung zu tun. Manchmal sind es die scheinbar unbedeutenden Satzteile, bei denen es einen deutlichen Unterschied macht, ob sie betont oder unbetont sind. Richtige Sinnbetonungen hingegen helfen uns beim Zuhören. Selbst sperrige Inhalte lassen sich so transportieren und inhaltlich besser nachvollziehen. 

Themen: RhetorikVersmaßTrochäusJambusSpondeusDaktylusAnapästAmphibrachysRhythmus