Wortspiele statt Machtspiele: Sag’s mit Stil oder stirb beim Spielen: 19 Spiele für Wortverliebte und Sprechverrückte

25. Juni 2025 von Tatjana Lackner, MBA

Als Rhetoriktrainerin werde ich immer wieder nach coolen Spielen, Apps & Quizzen gefragt. Mit diesem Beitrag stimme ich ein Hoch auf Sprache, Stimme und Spontaneität an – zwischen Spielbrett und Champagnerglas. 

Ich gestehe: Ich liebe Spiele. Nicht wegen des Gewinnens. Sondern wegen der verbalen Muskelleistung. Wer nicht reden kann, hat am Spieltisch dieselbe Überlebenschance wie ein Seidenhemd in der Waschmaschine eines Junggesellen. Sprache ist hier nicht Kür, sie ist die Königsdisziplin. Und diese 19 Spiele sind die Arena für rhetorische Duelle: 

1. Just One 

I love it! Assoziationen ohne Wiederholungen. Ein Spiel, das Wortschatz trainiert. Wer hier das Offensichtliche sagt, fliegt raus. Wer um die Ecke denkt, wird Sprachkönig. 3-7 Spieler, ab 8 Jahren.  

2. Werwölfe von Düsterwald 

Lügen, täuschen, verführen. Stimme ist hier Dein wichtigstes Alibi. Ein Räuspern kann töten, ein „Ich war’s nicht“ kann Leben retten. Die rhetorische Schulung für Politiker – aber ohne Rücktritt. 8-18 Spieler, ab 10 Jahren. 

3. Dixit 

Ein poetisches Spiel voller surrealer Bilder. Hier gewinnt nicht, wer schreit – sondern wer andeutet. Metaphern sind die Währung, Fantasie das Kapital. Wer „Wolken voller Sehnsucht“ sagt, statt „Hase auf Fahrrad“, verdient einen Applaus. 3-8 Spieler, ab 8 Jahren. 

4. Codenames 

Weniger Spiel – mehr Geheimoperation mit semantischem Sprengstoff. Zwei Teams, ein Spymaster, viele Wörter. Wer Bedeutung jongliert, gewinnt. Wer danebenliegt, bringt seine Leute um. Sprachgewalt mit Todesfolge. 2-8 Spieler, ab 10 Jahren.

5. Sag’s mir! / Time’s Up! 

Scharade mit Hochgeschwindigkeit: Begriffe erklären, ohne sie zu sagen – erst mit Worten, dann mit einem einzigen Wort, dann pantomimisch. Eine Evolution vom Redner zum Mime. Und ja: Auch Schauspieler scheitern hier grandios. 4-12 Spieler, ab 12 Jahren. 

6. Krazy Wordz 

Erfinde neue Wörter – und definiere sie so, dass sie wie echte klingen. Sprachwitz trifft Sprachbaukasten. Großartig für Rhetoriktraining: kreativ, verspielt, absurd. Wie ein Linguistik-Seminar auf Marihuana. 3-8 Spieler, ab 10 Jahren.

7. Stille Post Extrem 

Sprache als flüchtiges Wesen: Was Du sagst, wird gezeichnet – was gezeichnet wird, wird wieder gesagt. Am Ende kommt aus „Atomrakete“ ein „kekswerfender Panda“. Willkommen in der Welt der missverstandenen Kommunikation. 4-8 Spieler, ab 8 Jahren.

8. Trivial Pursuit (Literatur & Sprache Edition) 

Hier geht’s um Hochkultur, nicht Hochstapeln. Nur wer liest, gewinnt. Ein Spiel für alle, die beim Begriff „Alliteration“ nicht ans All denken. Rhetorik-Wissen als Abendunterhaltung. 3-6 Spieler, ab 15 Jahren.

9. Bezzerwizzer 

Klugsch* als Sportart. Sprache, Wissen, Strategie. Du kannst Kategorien tauschen – aber nicht Dein Pokerface. Ideal für rhetorische Dominanz: Wer gut erklärt, wirkt klüger als er ist. Oder sie. Ab 2 Spieler, ab 15 Jahren.

10. Tabu 

Der Klassiker. Umschreibungen ohne die verbotenen Worte. Hier lernt man: Wortschatz ist nicht nur Schmuck – er ist ein Schweizer Taschenmesser. Und wer „Schokolade“ ohne „süß“ oder „braun“ erklärt, verdient Applaus. Für 4 Spieler, ab 3 Jahren. 

11. Speechless 

Hier ist der Clou: Du darfst NICHT sprechen – während alle anderen erraten müssen, was Du darstellen willst. Was absurd klingt, ist ein grandioser Reminder: Stimme ist mehr als Ton. Sie ist Wirkung. Und ohne sie? Wird Kommunikation zum absurden Theater. 3-8 Spieler, ab 14 Jahren.

12. Voice by SpeechAce (App)

KI trifft Klangfarbe. 
Diese App analysiert Deine Aussprache wie ein Stimmtrainer auf Koks. Sie liebt Klarheit, hasst Nuscheln – und zeigt Dir, wie Du klingst, wenn Du Wirkung willst. 

13. Tabu (Klassiker) 

Sag nicht das Wort – sag alles andere. 
Du lernst, wie ein rhetorischer Jongleur zu sprechen, der jeden Begriff umtänzelt. Ideal, um Synonyme zu trainieren und Denkblockaden in Staub zu verwandeln. 4 Spieler, ab 3 Jahren.

14. Elevate (App) 

Gehirntraining für Sprachliebhaber. 
Täglich 5 Minuten mit dieser App sind wie Espresso für Deinen inneren Wortakrobaten. Fokus: Artikulation, Argumentation, Sprachtempo. Rhetorik als Hirnmassage. 

15. Charades (App/Game) 

Gestik, Stimme, Improvisation. 
Schnell denken, schnell sprechen, schnell lächeln. Körpersprache und Intonation verschmelzen zu einem kommunikativen Hochseilakt. Theaterspiele für Dein Wohnzimmer. 

16. Articulate! (Game) 

Das Spiel für Sprecher, die keine Pausen kennen. 
Beschreibe Begriffe, ohne zu stocken, mit Energie, Humor und Tempo. Trainiert Deine Fähigkeit, präzise, plastisch und punktgenau zu reden. Moderatorenstoff! Bis zu 20 Spieler, ab 12 Jahren. 

17. WordUp (App) 

Vokabeln mit Geschmack. 
Diese App ist wie ein Vokabelheft, das in Chanel getaucht wurde. Lernen mit Storys, Kontext, Aussprach-Coaching. Sprachgewandtheit bekommt hier Glanz und Gloria. 

18. Story Cubes (physisch & App) 

Erzählkunst im Würfelformat. 
Du würfelst sechs Symbole – und baust daraus eine Geschichte. Je kreativer Dein Sprachbild, desto größer der Applaus. Improvisation für Anfänger mit Ambitionen. 1-12 Spieler, ab 6 Jahren.

19. Debate Island (Online-Forum/Game) 

Argumentieren wie in der Arena. 
Weltpolitik, Philosophie, Popkultur – und Du mittendrin. Verbessere Deine Überzeugungskraft, erkenne logische Fehlschlüsse, trainiere Dein Sprachgewand. Gladiatoren-Rhetorik für Nerds. 

Fazit: 
Sprache ist wie ein Muskel trainierbar. Wer nicht spielt, verkümmert. Diese 19 Spiele sind mehr als bloß Unterhaltung – sie sind Rhetorik-Fitnessstudios, verkleidet als Spaß. Und wenn man beim Gesellschaftsspiel besser redet, spricht man irgendwann auch besser beim Spiel des Lebens. 

Themen: Tatjana LacknerRhetorikWorteWortschatzSpieleRhetorikspieleRedetrainingJust OneGesellschaftsspiele
  • AMA